Kompakter Live-Ticker vom 15. Juni 2019.
Disskussionspodium mit Alfred Eichhorn, Harald Laatsch (AfD), Dr. Michail Nelken (Linke), Iris Spranger (SPD), Katrin Schmidberger (B90/Grüne), Stefan Förster (FDP), Christian Gräff (CDU) und Kai-Peter Breiholdt
Andrang bei den Ausstellern.
In der Pause stehen die Referenten Rede und Antwort.
Mathias Gruschwitz und Ekart Schuberth stellen Rentics vor, die Software zur einfachen Erhöhung von Mieten. In wenigen Schritten lassen sich Mietvertragsdaten erfassen, anschließend wird evaluiert, ob eine Mieterhöhung nach Mietspiegel möglich ist – diese lässt sich mit wenigen Klicks erstellen und als PDF herunterladen.
Dr. Carsten Brückner skizziert die Mieterhöhungsmöglichkeiten anhand der „Mietpreisbremse“ und Modernisierung.
Tom Martini zum Thema „Mieterhöhung Ihr gutes Recht“: Die privaten Eigentümer, die Haus & Grund vertritt, sind diejenigen, die am wenigsten die Miete erhöhen, selbst Genossenschaften liegen statistisch höher. Daher ist es nicht „skurril“, dass jetzt darauf hingewiesen wird, dass Mieterhöhungen gemäß Mietspiegel möglich und auch notwendig sind – vor allem, wenn die Politik für die nächsten Jahre jede Steigerungsmöglichkeit verbieten will.
Robert Becker stellt den Berliner Mietspiegel vor und geht auf Änderungen bei Spannen und Sondermerkmalen ein.
Die Info-Veranstaltung zum Berliner Mietspiegel ist um 13 Uhr gestartet. Ekart Schuberth hat die Entstehung des Mietspiegels skizziert und einige Hintergründe beleuchtet.
Foto: DIGNUS.DE Medien