Referent: RA Dr. Carsten Brückner
Im Rahmen der Energiewende nehmen die Bemühungen um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu. Balkonkraftwerke sollen dem Einzelnen die Möglichkeit geben, einen Beitrag zur Reduzierung fossiler Brennstoffe zu leisten. Obgleich die Politik die Verwendung solcher Anlagen stark fördert, ist die Installation einer solchen Anlage nicht einfach: zudem bedarf der Mieter der Zustimmung des Vermieters, da es sich um eine bauliche Änderung an der Mietsache handelt.
Was haben die Mietvertragsparteien bei einer beabsichtigten Installation eines Balkonkraftwerkes zu beachten?
Wer haftet im Fall von Schäden?
Wie und zu wann kann der Rückbau tatsächlich und wirtschaftlich gesichert werden?
Das Webinar soll Ihnen anhand einer Mustervereinbarung alle relevanten Punkte erläutern, die es zu beachten und zu regeln gilt. Weiterhin werden Ihnen alle Pflichten erläutert, die im Zusammenhang mit der Verwendung eines Balkonkraftwerkes einhergehen.
Der Gesetzgeber bereitet eine Änderung des BGB-Mietrechts vor, um die Stellung des Mieters zu verbessern. Auch dieses Gesetzesvorhaben wird berücksichtigt.
Grundlegendes zu BKW
- Installation
- Leistung
- Verwendung
Erlaubnis- und Anzeigeerfordernisse außerhalb des Mietrechts
- Anmeldung Stromnetzbetreiber
- Öffentlich-rechtliche Genehmigungen
Voraussetzungen für die Verwendung von Balkonkraftwerken
- Überprüfung der baulichen Geeignetheit des Balkons
- Überprüfung der Elektroanlage der Wohnung
- Einfluss auf andere Mietvertragsverhältnisse des Vermieters
- Einfluss auf die Nachbarrechtssituation des Grundstücks
Voraussetzungen der Erlaubniserteilung des Vermieters
- Anspruch im Rahmen der Vertragsgemäßen Nutzung
- Anspruch aus § 544 BGB
- Auskunftspflichten des Mieters
Absicherung des Vermieters
- Welche Versicherung müssen abgeschlossen werden
- Wer trägt die Kosten
- Wer haftet bei Schäden
- Zusätzliche Kaution einrichten?
Erlaubniserklärung des Vermieters
- Erteilung der Erlaubnis
- Erlöschen der Erlaubnis
- Widerruf der Erlaubnis
Vertragswidriges Verhalten des Mieters
- Im laufenden Mietverhältnis
- Nach Ablauf des Mietverhältnisses
—
Das Online-Seminar findet auf zoom.us statt – Sie erhalten spätestens einen Tag vor dem Seminar eine Mail mit Anmeldedaten/Aktivierungslink.
Die Teilnahmegebühr beträgt:
• für Mitglieder: 60,00 € (inkl. Teilnahmebescheinigung).
• für Nicht-Mitglieder: 100,00 € (inkl. Teilnahmebescheinigung).
Eine Anmeldung ist bis 60 Minuten vor Beginn des Seminars möglich.
Die Anmeldung ist rechtsverbindlich. Bei Stornierungen wird stets der volle Seminarpreis berechnet. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit benannt werden.
—
Bitte lassen Sie sich bei der untenstehenden Spam-Abwehr nicht irritieren, dass das Fragezeichen stehenbleibt sondern geben Sie einfach die korrekte Zahl ein.