Referent: Tom Martini
Verstirbt der Mieter, stellt sich die Frage nach der Weiterführung oder der Beendigung des Mietverhältnisses. Es geht um Mietforderungen und Nebenkosten, aber auch um Fragen der Abwicklung des Mietverhältnisses, insbesondere um die Durchführung von Renovierungsarbeiten und um Realisierung etwaiger Schadensersatzforderungen. Oftmals möchte der Vermieter hier nur einfach den Besitz seiner Wohnung erlangen.
Der Gesetzgeber hat hierzu Regelungen getroffen, die scheinbare Klarheit schaffen sollen. In der Praxis stößt man jedoch an die Grenzen der Umsetzbarkeit. Wie immer ist hier guter Rat Gold wert. Das Seminar beleuchtet dieses spezielle Thema sowohl mit seinen rechtlichen Komponenten als auch mit praktischen Lösungsansätzen. Wer zu diesem Thema noch Fragen offen hat und Schadensersatzansprüche vermeiden möchte, wird in diesem Seminar die notwendigen Antworten und Empfehlungen erhalten.
Erörtert werden u.a.:
• Eintrittsrechte nach dem Tod des Mieters
• Sonderkündigungsrechte (Mieter/Vermieter)
• Wenn die Erben ausschlagen, was nun?
• Nachlasspflegschaft beantragen
• Aufgaben des Nachlasspflegers
• Rentenversicherung verlangt die Miete zurück
• Schadensersatzansprüche und Forderungen gegen die Erben durchsetzen
• Tipps aus der Praxis
• Neu: Mieter unter Betreuung: Was der Vermieter wissen muss
Hinweise:
Das Online-Seminar findet auf zoom.us statt – Sie erhalten spätestens einen Tag vor dem Seminar eine Mail mit Anmeldedaten/Aktivierungslink.
Die Teilnahmegebühr beträgt:
• für Mitglieder: 60,00 € (inkl. Teilnahmebescheinigung und seminarbegleitendes Themenskript).
• für Nicht-Mitglieder: 100,00 € (inkl. Teilnahmebescheinigung und seminarbegleitendes Themenskript).
Eine Anmeldung ist bis 60 Minuten vor Beginn des Seminars möglich.
Die Anmeldung ist rechtsverbindlich. Stornierungen sind bis 24 Stunden vor Seminarbeginn möglich, ansonsten wird der volle Seminarpreis berechnet. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit benannt werden.