Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Hohe Energiepreise – Wie kann der Vermieter kurz- und langfristig reagieren?

22. August 2022, 17:30 - 19:00

Referent: Dr. Carsten Brückner

Die steigenden Energiepreise sind das derzeit beherrschende Thema auch im Mietrecht. In Presse und Politik wird täglich auf die Auswirkungen der hohen Energiekosten hingewiesen, insbesondere auf die sich abzeichnenden hohen  Nachzahlungsbeträge bei den Heiz- und Warmwasserkosten. Aber auch bei den sog. kalten Betriebskosten werden die gestiegenen Energiepreise ihre Auswirkungen haben.

Der Vermieter verdient an den Kostensteigerungen nicht, sondern gibt diese an den Mieter weiter, nachdem er mit den Kosten den Versorgern und Dienstleistern gegenüber durch regelmäßige Abschlagszahlungen und Endrechnung in Vorleistung gegangen ist.

 

Vier Schwerpunkte zeichnen sich beim zukünftigen Umgang mit dem Thema der Energiekosten ab:

  • Aktuelle Erhöhung der vom Mieter zu zahlenden Vorschüsse und Pauschalen auf die warmen und kalten Betriebskosten.
  • Durchsetzung von Zahlungsansprüchen; Reaktionsmöglichkeiten auf ausbleibende Betriebskosten(nach)zahlungen.
  • Möglichkeiten der Einsparung des Energieverbrauchs durch zeitliche Einschränkung der Heizperiode, frühere Nachtabsenkung, Reduzierung von Wärmevorläufen. Was kann mit den Mietern vereinbart werden und wo sind gesetzliche Grenzen?
  • Gesetzliche Verteilung von Kosten der baulichen Maßnahmen und Verbrauchskosten zwischen den Mietvertragsparteien.

Die aktuelle Bundesregierung beabsichtigt die Einführung einer Teilwarmmiete; der erste Schritt ist mit dem Entwurf des CO2-Steuergesetzes längst getan; der Bundesrat verlangt Verbesserungen. Durch gesetzliche Regelungen im Mietrecht kann die Politik den Mieter entlasten und den Vermieter belasten. Der Inhalt dieses aber auch anderer Gesetze zur Materie wird abhängig von der Entwicklung der nächsten Monate sein.

Hinweise:

Das Online-Seminar findet auf zoom.us statt – Sie erhalten spätestens einen Tag vor dem Seminar eine Mail mit Anmeldedaten/Aktivierungslink.
Die Teilnahmegebühr beträgt:
• für Mitglieder: 60,00 € (inkl. Teilnahmebescheinigung und seminarbegleitendes Themenskript).
• für Nicht-Mitglieder: 100,00 € (inkl. Teilnahmebescheinigung und seminarbegleitendes Themenskript).

Eine Anmeldung ist bis 60 Minuten vor Beginn des Seminars möglich.

Die Anmeldung ist rechtsverbindlich. Stornierungen sind bis 24 Stunden vor Seminarbeginn möglich, ansonsten wird der volle Seminarpreis berechnet. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit benannt werden.

Anmeldung

8 + 0 = ?

Details

Datum:
22. August 2022
Zeit:
17:30 - 19:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

online

Details

Datum:
22. August 2022
Zeit:
17:30 - 19:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

online